Über das Büro der Vereinten Nationen in Wien (UNOV)

UNOV verwaltet und betreibt das Programm der Vereinten Nationen für die friedliche Nutzung des Weltraums und stellt den Organisationen im Internationalen Zentrum Wien Allgemeindienste, etwa Konferenzdienste, Informationsdienste, Wach- und Sicherheitsdienste, Beschaffungsdienste sowie allgemeine Unterstützungsdienste, zur Verfügung.

UNOV steht in enger Verbindung mit dem Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC). Eine gemeinsame Abteilung Management unterstützt zusätzlich zu den oben angeführten Allgemeindiensten die beiden Organisationen mit Finanzmittelmanagement- und Personalmanagementdiensten sowie Informationstechnologie- und Kommunikationsdiensten.

alt text is missing

Die Vereinten Nationen in Wien

Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC)

Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) führt weltweit den Kampf gegen den unerlaubten Drogenhandel und internationale Verbrechen an und ist außerdem für die Umsetzung des richtungweisenden Programms der Vereinten Nationen zur Terrorismusbekämpfung verantwortlich. UNODC wurde 1997 gegründet und beschäftigt ungefähr 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. UNODC hat seinen Hauptsitz in Wien und unterhält 20 Außendienstbüros sowie Verbindungsbüros in New York und Brüssel.

UNODC ist damit befasst, die Menschen auf der ganzen Welt über die Gefahren des Drogenmissbrauchs aufzuklären sowie die internationalen Maßnahmen gegen die unerlaubte Produktion und den unerlaubten Handel mit Drogen sowie gegen Verbrechen im Zusammenhang mit Drogen zu stärken. Zur Verwirklichung dieser Ziele hat UNODC eine Bandbreite von Initiativen ins Leben gerufen, die unter anderem dazu dienen, Alternativen im Bereich Anbau von unerlaubten Drogenpflanzen aufzuzeigen, unerlaubte Drogenpflanzen zu überwachen und Projekte gegen Geldwäsche umzusetzen.

UNODC bemüht sich auch um die Verbesserung der Verbrechensverhütung und die Reform der Strafjustiz, was die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit, die Förderung stabiler und funktionierender Strafjustizsysteme und die Bekämpfung der wachsenden Gefahren durch grenzüberschreitende organisierte Verbrechen und Korruption anbelangt. 2002 genehmigte die Generalversammlung ein erweitertes Aktivitätenprogramm für die UNODC-Unterabteilung Terrorismusverhütung. Insbesondere geht es darum, die Staaten auf Ersuchen bei der Ratifizierung und Durchführung der 18 universalen Rechtsinstrumente gegen den Terrorismus zu unterstützen.

UNODC hat 20 Außendienstbüros, die über 150 Länder betreuen. Im Rahmen ihrer direkten Zusammenarbeit mit den Regierungen und nichtstaatlichen Organisationen entwickeln und implementieren die Außendienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter des UNODC Drogenkontroll- und Verbrechensverhütungsprogramme, die auf die besonderen Bedürfnisse der jeweiligen Länder zugeschnitten sind.
alt text is missing

Informationsdienst der Vereinten Nationen

Der Informationsdienst der Vereinten Nationen (UNIS) in Wien ist für die Entwicklung und Erarbeitung von Programmen und Aktivitäten verantwortlich, die über die Tätigkeit der Vereinten Nationen informieren. Der Dienst verbreitet Informationsmaterial, das von der Hauptabteilung Globale Kommunikation am Amtssitz der Vereinten Nationen zu allen Themen des Arbeitsprogramms der Vereinten Nationen zusammengestellt wird. UNIS arbeitet eng mit den lokalen Medien, staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen und den Gesellschaften für die Vereinten Nationen zusammen. Öffentliche Anfragen an den Informationsdienst werden über die Referenzbibliothek abgewickelt.

alt text is missing

Die Bibliothek der Vereinten Nationen – Wien

Die Bibliothek der Vereinten Nationen – Wien bietet den Bediensteten der Einheiten der Vereinten Nationen und Ständigen Vertretungen in Wien sowie anderen berechtigten Nutzerinnen und Nutzern der Bibliothek umfassende Bibliotheks- und Informationsdienste. Sie wird innerhalb des Konferenzmanagementdiensts des Büros der Vereinten Nationen in Wien geführt.

Die Bibliothek ist Teil des weltweiten Netzes der Bibliotheken der Vereinten Nationen und arbeitet im Internationalen Zentrum Wien eng mit zwei anderen Bibliotheken, der Bibliothek für Internationales Handelsrecht (UNCITRAL) und der Bibliothek des Informationsdiensts der Vereinten Nationen (UNIS), zusammen.

Die Sammlung enthält Material zur Tätigkeit der in Wien ansässigen Einheiten der Vereinten Nationen, offizielle Dokumente in allen Amtssprachen, die Vertragssammlung der Vereinten Nationen (United Nations Treaty Series) und ausgewählte zum Verkauf angebotene Publikationen der Vereinten Nationen sowie Dokumente anderer Organisationen und Sonderorganisationen der Vereinten Nationen. Der Online-Katalog (OPAC) gibt Auskunft über vorhandene Materialien.

Die Bibliothek hat außerdem eine Reihe von öffentlich zugänglichen Forschungsleitfäden zu Themen im Zusammenhang mit der Arbeit der in Wien ansässigen Institutionen der Vereinten Nationen erstellt. Die Leitfäden sollen zusätzliche Informationen über die in Wien geleistete Arbeit liefern und aufzeigen, welche Ressourcen bei den Vereinten Nationen ebenso wie in der Bibliothek für weitere Recherchen in diesen Themenbereichen vorhanden sind.

Für Anfragen über Bestände und den Zugang zur Bibliothek kontaktieren Sie bitte die Bibliothek unter der Nummer (+43-1) 26060-3210 oder schicken Sie eine E-Mail an viennalibrary@un.org.

Die Bibliothek der Vereinten Nationen – Wien

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 09:30 – 17:00 Uhr

Kontaktadresse:

United Nations Library – Vienna
United Nations Office at Vienna
PO Box 500
1400 Vienna


Tel: (+43-1) 26060-3210
Fax: (+43-1) 26060-7-3210
E-Mail: viennalibrary@un.org

alt text is missing

Büro für Weltraumfragen

Das Büro für Weltraumfragen ist das für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit bei der friedlichen Nutzung des Weltraums zuständige Büro der Vereinten Nationen. Es ist Teil des Büros der Vereinten Nationen in Wien und dient auch als Sekretariat für den einzigen Ausschuss der Generalversammlung, der sich ausschließlich mit diesen Fragen befasst, den Ausschuss für die friedliche Nutzung des Weltraums. Der Ausschuss hat zwei Unterausschüsse, den Unterausschuss Wissenschaft und Technik und den Unterausschuss Recht.

Das Büro für Weltraumfragen setzt das Programm der Vereinten Nationen für Raumfahrtanwendungen (PSA) um und bemüht sich darum, die Weltraumwissenschaft und -technologie zugunsten der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung aller Länder, insbesondere der Entwicklungsländer, zu verbessern. Im Rahmen des Programms veranstaltet das Büro Schulungskurse, Workshops und Seminare und andere Aktivitäten in Themenbereichen wie Fernerkundung, Kommunikation, Satellitenmeteorologie, Such- und Rettungsdienste, grundlegende Weltraumwissenschaft und Satellitennavigation.

Das Büro für Weltraumfragen betreibt im Auftrag des Generalsekretärs das Register der in den Weltraum gestarteten Gegenstände und verbreitet die darin erfassten Informationen über seine Website. Zudem erstellt und verteilt das Büro Dokumente, Berichte, Studien und Veröffentlichungen über unterschiedliche Aspekte der Weltraumwissenschaft und Anwendungen der Weltraumtechnologie sowie des internationalen Weltraumrechts. Die Dokumente und Berichte sind in allen Amtssprachen der Vereinten Nationen auf der Website des Büros für Weltraumfragen abrufbar.

Das Büro für Weltraumfragen leistete Sekretariatsdienste für die drei Konferenzen der Vereinten Nationen über die Erforschung und friedliche Nutzung des Weltraums und beteiligt sich an der Umsetzung der Empfehlungen, die bei der Dritten Konferenz der Vereinten Nationen über die Erforschung und friedliche Nutzung des Weltraums (UNISPACE III) im Juli 1999 in Wien verabschiedet wurden.
alt text is missing

Postverwaltung der Vereinten Nationen

Nur die Vereinten Nationen dürfen Briefmarken herausgeben, obwohl sie eine Organisation und kein Land oder Territorium sind. 1951 wurde eine Vereinbarung mit den Postbehörden der Vereinigten Staaten erzielt, der zufolge es den Vereinten Nationen erlaubt wurde, Briefmarken mit der Wertangabe in US-Dollar herauszugeben, die ausschließlich am Amtssitz der Vereinten Nationen in New York verwendet werden dürfen. Ähnliche Vereinbarungen wurden 1968 mit den Schweizer Behörden und 1979 mit den österreichischen Behörden getroffen. Heute ist die Postverwaltung der Vereinten Nationen (UNPA) die einzige Postbehörde, die Briefmarken in drei verschiedenen Währungen, nämlich US-Dollar, Schweizer Franken und Euro, herausgibt. Die Briefmarken können bei Postsendungen der Büros der Vereinten Nationen in New York, Genf oder Wien als Porto verwendet werden.

Die Vereinten Nationen geben sowohl herkömmliche als auch Sonderbriefmarken heraus. In der Regel werden jedes Jahr gleichzeitig sechs neue Sondermarken in New York, Genf und Wien herausgegeben, die zwölf Monate lang zum Verkauf angeboten werden. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden alle bis dahin nicht verkauften Sonderbriefmarken vernichtet, und die ausverkauften Briefmarken werden nicht wieder nachgedruckt. Die herkömmlichen Briefmarken werden dagegen unbegrenzt zum Verkauf angeboten und können in den für allgemeine postalische Zwecke benötigten Werten nachgedruckt werden.

Die Briefmarken sollen die Ziele und Errungenschaften der Vereinten Nationen und ihrer Organisationen veranschaulichen. Daher sind die auf den Briefmarken der Vereinten Nationen dargestellten Themen insofern ungewöhnlich, als sie eine Reihe von globalen Fragen und Problemen behandeln. Dieser Aspekt und die Banknotenqualität des Drucks sowie die Sicherheitsvorkehrungen machen diese Briefmarken zu einem äußerst begehrten Sammlerobjekt bei Philatelistinnen und Philatelisten auf der ganzen Welt.
alt text is missing

Ständige Vertretung Österreichs bei den Vereinten Nationen

New York

600 Third Avenue
31st Floor
New York, New York 10016

Telephone: (+1-917) 54 28 400
Fax: (+1-212) 94 91 840
Website: www.bmeia.gv.at/oev-new-york/

Wien

Andromeda Tower, 11th Floor
Donau-City-Straße 6
1220 Vienna
Austria

Telephone: (+43-1) 263 72 91-0
Website: www.bmeia.gv.at/en/austrian-mission/austrian-mission-vienna.html